- Pflanzenversand
- Magazin
- Schwanenblume pflanzen, pflegen und vermehren
Magazin
- Gartengestaltung mit Wasser
- Gärtnern ohne Gift
- Naturgarten: Lebensraum für Tiere und Pflanzen
- Pflanzen für schattige Standorte
- Gartenarbeit im Herbst
- Gartenplanung
- Krankheiten und Schädlinge bekämpfen
- Garten mit Accessoires und Dekorationen verschönern
- Gartenpflege im Frühling
- Heilpflanzen im Garten
- Urban Gardening
- Balkon-Gärtnern
- Nachhaltig gärtnern
- Akelei im Garten
- Löwenzahn – Mehr als nur Unkraut
- Rittersporn
- Rhododendron Pflege
- Moos im Rasen
- Hecken schneiden
- Hängematten & Sessel
- Feuerstelle im Garten
- Johannisbeeren pflanzen
- Gemüsebeete anlegen
- Stauden pflanzen
- Herbstarbeiten im Garten
- Was Rosen brauchen
- Hortensien vermehren
- Gartenmöbel winterfest machen
- Staketenzaun: Welches Holz und worauf achten?
- Hummelkasten bauen
- Steingarten anlegen mit Stauden
- Anzuchterde
- Schwanenblume pflanzen, pflegen und vermehren
- Polsterphlox pflanzen und pflegen
- Bambus pflanzen, pflegen und überwintern
- Lilien Pflege
- Gelber Sonnenhut
- Steppenkerze pflegen
- Schmetterlingsflieder pflegen und mehr
- Cosmea pflanzen, pflegen und vermehren
- Urban Gardening
- Gärtnern mit Kindern
- Balkongarten
- Phlox schneiden – Anleitung und Tipps
- Kunstschmieden in Deutschland
- Gewinnspiel
- Kompost im Garten
- Gartengeräte ausleihen
- Blumensträuße bestellen
Schwanenblume – optimal für Ihren Gartenteich
Wer einen Teich besitzt, benötigt die passenden Teichpflanzen. Diese sollen sich über die feuchten Bodenbedingungen freuen und zudem optisch etwas hermachen. Wir stellen Ihnen eine wunderschöne und beliebte Pflanze, welche diese Bedingungen erfüllt, in folgendem Ratgeber vor.
Haben Sie schon einmal von der Schwanenblume (Butomaceae) gehört? Sie ist hervorragend für jeden Teich geeignet, selbst wenn es sich lediglich um einen kleinen Gartenteich handelt.
Die Schwanenblume fühlt sich überall wohl, wo Flachwasser vorhanden ist. Mit ausreichend Sonne, einer idealen Pflanztiefe und keinen Konkurrenten in direkter Nähe, ist diese Wasserpflanze ein echter Zugewinn im Garten. Für Insekten bietet die Schwanenblume ebenfalls eine Bereicherung – der Tisch ist für alles was da kreucht und fleucht reichlich gedeckt. Ihr Nektar lockt beispielsweise Schwebfliegen, Hummeln und Bienen an.
Wissenswertes über die Schwanenblume
Sie gehört der Familie der Schwanenblumengewächse an. Bekannt ist sie ebenfalls unter den Bezeichnungen Wasserviole, Wasserliesch und doldige Schwanenblume. Diese Teichpflanze wurzelt in der Flachwasserzone problemlos. Mit einer Blüte dürfen Sie erst im zweiten Jahr rechnen. Aus den Rhizomen treiben immer wieder neue Pflanzen aus. Im Winter ziehen sich die sichtbaren Pflanzenteile ein.
Das Rhizom der Schwanenblume ist stärkehaltig und essbar. Roh ist die Blume jedoch giftig. Wurde sie früher recht häufig verzehrt, hat sich das inzwischen geändert: In der heutigen Zeit spielt sie keine Rolle mehr auf dem Speiseplan.
Gerne möchten wir Ihnen mit einem kleinen Steckbrief die Schwanenblume näherbringen.
Schwanenblume Steckbrief
- Die winterharte Pflanze bevorzugt einen Standort in voller Sonne bei viel Wärme.
- Ihre Wuchsform ist horstartig und von einem aufrechten Stand.
- Die ideale Wassertiefe beträgt 10 cm bis 30 cm.
- Ihre schönen Blüten sind hellrosa bis weiß.
- Blütezeit ist von Juni bis August.
- Schwanenblumen erreichen eine Wuchshöhe von 120 cm.
- Sie vermehren sich durch Stücke der Rhizome, Aussaat und Brutknospenbildung.
- Die Blätter sind 3-kantig, steif und gerade wie hartes Gras.
- Auffallend ist der doldige Blütenstand, der jeweils bis zu ca. 30 Blüten aufweist.
Der erste Schritt: Pflanzplan erstellen
Bevor Sie einfach wahllos ein paar Pflanzen bestellen, erstellen Sie vorher einen Bepflanzungsplan für die Schwanenblume. Denken Sie an den sonnigen Standort, denn dafür gibt es keine Substrate oder sonstige Alternativen als Ersatz. Stimmt der Standort auf Ihrem Plan, sollten Sie über die Menge der Pflanzen nachdenken. Bitte bedenken Sie, dass die Schwanenblume am liebsten alleinsteht. Möchten Sie sie mit anderen Pflanzen kombinieren, wählen Sie solche, die nicht zu viel Raum beanspruchen. Da Schwanenblumen keine Ausläufer bilden, lässt sich der Pflanzplan leichter erstellen und es müssen keine großen Abstände, wie bei vielen anderen Blumen, eingeplant werden.
Video: 16 Wasserpflanzen für den Teich im eigenen Außenbereich
Der ideale Standort für die Schwanenblume am Teich
Geben Sie Ihrer Schwanenblume bevorzugt einen schönen Platz am Teich in der Flachwasserzone. Wir empfehlen eine Tiefe von 5 cm bis 30 cm. Ein Vorteil ist bei dieser Pflanze, dass Sie ihr Wachstum gut im Griff behalten können. Im Gegensatz zu vielen anderen Wasserpflanzen bildet sie nämlich keine Ausläufer, welche Ihren Teich schnell überwuchern könnten. Ihre festen und kleinen Rhizome sorgen für Horste im Teich. Dadurch ist die Schwanenblume für Bachläufe und auch kleinere Teiche hervorragend als Wasserpflanze geeignet.
Gut zu wissen: Der Schwanenblume müssen, wenn der Boden diese unzureichend hergibt, die nötigen Nährstoffe zugeführt werden. In der freien Natur steht diese Blume in Böden, die nährstoffreich und teilweise humos sind.
Wir raten zu einer Bepflanzung von 6 Schwanenblumen pro Quadratmeter. Greifen Sie möglichst zu einem Substrat mit ein pH-Wert zwischen 5,5 und 7. Wichtig ist für eine gute Blüte, Verblühtes regelmäßig zu entfernen.
Sie haben vielleicht schon gelesen, dass diese Teichblume sich sehr gut für Wasserschalen eignet. Aus eigener Erfahrung wissen wir jedoch, dies ist nicht wirklich der Fall. Sie führt hier im Laufe der Zeit eher ein kümmerliches Dasein mit wenigen Blüten.
Welche Pflanzen sind für die Schwanenblume perfekte Nachbarn?
Sie können die Schwanenblume in Gruppen pflanzen, jedoch auch solitär. Wichtig ist, sie nicht einer Konkurrenz von stark wuchernden Pflanzen auszusetzen. Sie benötigt genügend Nährstoffe und ebenso ausreichend Licht, damit sie im Teich in voller Schönheit ihre Wirkung entfalten kann. Gut machen sich in ihrer direkten Nachbarschaft beispielsweise der Froschlöffel, Sumpfdotterblumen und die Wasserschwertlilie.
Ein Tipp: Setzen Sie die Schwanenblume ebenso wie ihre Nachbarpflanzen in Pflanzkörbe, sodass Sie die Kontrolle behalten und nicht nach einer Teichsaison auslichten müssen.
Welche Schädlinge und Krankheiten setzen der Schwanenblume zu?
Fast jede Pflanze im Garten muss sich gegen Schädlinge oder Erkrankungen wehren. Wir haben jedoch eine gute Nachricht für Sie: Schwanenblumen zählen zu den gesunden und robusten Teichpflanzen. So müssen Sie sich nicht mit Pflanzenschutz beschäftigen, was in Teichen mit Fischen sowieso mehr als problematisch wäre.
Die Schwanenblume und ihre Vermehrung
Die Schwanenblume vermehrt sich ganz unkompliziert über den Wind. Ihre ausgereiften Samen werden verweht und ebenso auf der Wasseroberfläche des Teichs an neue Plätze befördert. Es bilden sich zudem Brutknospen. Entwickelt sich eine Pflanze zu einer Pflanzform, die unter Wasser Blätter bildet, bleibt hier jedoch eine Blüte aus. Sie können die Rhizome aus den Pflanzkörben nehmen und in gleich große Stücke zur Verjüngung teilen. Wenn Sie jedes Teilstück in einen Pflanzkorb mit Substrat pflanzen, entwickeln sich daraus neue Schwanenblumen.
Verbreitung und Schutz der Schwanenblume
Bei uns kommt die Schwanenblume in der freien Natur leider nur noch selten vor. Häufig vorzufinden hingegen ist sie in Asien, Nordafrika und den gemäßigten Klimazonen in Europa. Warum hat sie sich in Deutschland zurückgezogen? Die Auen-Zerstörungen, schlechte Qualität des Wassers und die Regulierungen von Flüssen machen es dieser schönen Wasserpflanze schwer zu überleben. Trotz des eher kleinen Gefährdungsgrades zählt sie in Deutschland in vielen Bundesländern zu den bedrohten Pflanzenarten. Erhältlich sind die Schwanenblumen in Gartencentern und natürlich in unserem Onlineshop.
Würden Sie sich gerne eine besonders interessante Züchtung gönnen? In diesem Fall könnte die Schwanenblume „Schneeweißchen“ etwas für Sie sein. Diese wird etwas größer als die Wildart. Sie bildet wunderschöne, auffällige weiße Blüten.
Übrigens sind Teichpflanzen ein nettes Mitbringsel für Gastgeber, welche einen Teich oder Bachlauf im Garten haben.
Die Stiftung Naturschutz Hamburg kürte die Schwanenblume zur Blume des Jahres 2014.
Folgende Reportagen könnten Sie auch interessieren:
Alles für den Garten
Unser Garten Shop bietet alles, was Sie für Ihren Traumgarten benötigen! Von Samen und Pflanzen über Gartengeräte bis hin zu Gartenmöbeln und -dekorationen - wir haben eine breite Auswahl an Produkten für jeden Geschmack. Unsere erfahrenen Mitarbeiter beraten Sie gerne und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Besuchen Sie uns und lassen Sie sich inspirieren!
Garten Shop